Dieser Artikel wurde fachlich bestätigt von:
Dr. Nihara Krause, Beratende klinische Psychologin
Damit wir eine glückliche Beziehung genießen können, die wirklich etwas bedeutet, müssen wir lernen, zwischen guten und schlechten Verhaltensweisen zu unterscheiden.
Stell dir eine Beziehung einfach wie einen Kuchen vor: damit er gelingt und nicht schwer im Magen liegt, brauchst du ein paar wichtige Zutaten! Unter anderem:
Eine offene und ehrliche Kommunikation ist das A und O einer guten Jugendbeziehung. Und das setzt dies voraus:
Dem Anderen (und sich selbst) klare Grenzen zu setzen, ist unglaublich wichtig, wenn es in einer Beziehung nicht an allen Ecken und Enden krachen soll. Ein Spiel ganz ohne Regeln funktioniert einfach nicht. Bei Beziehungen sieht es ganz ähnlich aus – auch hier sorgen ein paar Regeln dafür, dass alles im Rahmen bleibt. Dabei geht es nicht um beinharte Regeln wie in der Schule, sondern um das Abstecken eines Rahmens, der euer Verhalten zueinander schöner und einfacher macht. Wenn es klare und gesunde Grenzen gibt, heißt das auch, dass ihr in eurer Beziehung nicht auf solche Dinge verzichten müsst:
Eine gute Beziehung ist eine Beziehung, in der ihr euch als gleich wichtig betrachtet und einander respektiert. Das bedeutet:
Du möchtest, dass deine Wünsche und Gefühle respektiert werden, umgekehrt ist es genauso. Solche Dinge tragen zu einem respektvollen Umgang miteinander bei:
Nur wenn man sich gegenseitig Mut macht und sich Halt gibt, kann man sich in einer Beziehung wirklich sicher und gut aufgehoben fühlen. Freundlichkeit und Mitgefühl drücken sich unter anderem in solchen Dingen aus:
Okay, was gibt es nun aber an Verhaltensweisen, die überhaupt nicht gut für eine junge Beziehung sind?
Eine schlechte Beziehung ist gewöhnlich eine Beziehung, die statt auf Gleichberechtigung und Respekt auf Macht und Kontrolle beruht. In einer schlechten Beziehung empfindest du vielleicht solche Dinge:
Respektlosigkeit ist eine Herabsetzung deiner Person, die in einer guten Beziehung nichts zu suchen hat. Mangelnder Respekt kann sich auf solche Weisen zeigen:
Körperliche Gewalt ist eine der schwersten und schlimmsten Formen der Herabsetzung, die es in einer gesunden Beziehung niemals geben darf.
Nicht vergessen: Gewalt ist niemals gerechtfertigt, ganz gleich, ob sie mit Absicht oder nebenher ausgeübt wird. Wenn du dich nicht mehr sicher fühlst, musst du die nötigen Schritte zu deinem Schutz unternehmen.
Es ist toll, wenn man sich auf den Anderen verlassen kann und gerne mit ihm zusammen ist! Aber wenn jemand meint, dass ein Leben ohne den anderen für ihn nicht möglich ist, er sogar damit droht, etwas Schlimmes zu tun, wenn die Beziehung enden sollte – dann ist dies ein ziemlich deutliches Anzeichen für eine schlechte Beziehung.
Auch wenn du gerade bis über beide Ohren verliebt bist, solltest du dir immer so viel Freiraum bewahren, dass du deinen eigenen Interessen nachgehen und dich mit deinen Freunden treffen kannst.
Denk immer daran, dass eine gute Beziehung viel mehr Lachen als Weinen bedeutet – und dass du ein Recht darauf hast, glücklich zu sein.
Nicht vergessen: Eine gute Partnerschaft beruht immer auf einer offenen und ehrlichen Kommunikation, auf Vertrauen, Respekt und Mitgefühl. Es muss gesunde Grenzen geben, die dir aber nicht aufzwingen dürfen, wer du bist, was du tun darfst und mit wem du deine Zeit verbringst.
Achte gut auf schlechte Verhaltensweisen in deiner Beziehung wie Macht und Kontrolle, Respektlosigkeit oder gar Gewalt. Lass dir von Anderen helfen, wenn es nötig ist.
Willst du mehr erfahren?
Ähnliche Produkte